Falsche Geschichte und Dauerdruck auf 86-Jährige
Angebliche Kripobeamte erbeuten fünfstelligen Geldbetrag
Universitätsstr. - 12.06.2015
Falsche Geschichte und Dauerdruck auf 86-Jährige Angebliche
Kripobeamte erbeuten fünfstelligen Geldbetrag
Landkreis - Angebliche Kriminalbeamte, eine falsche Geschichte und
Dauerdruck durch ununterbrochenen telefonischen Kontakt waren die
Zutaten für den Betrug, dem eine 86-jährige Seniorin am Donnerstag,
11. Juni zum Opfer fiel. Die Täter erbeuteten einen fünfstelligen
Geldbetrag. Von den Tätern liegen Phantombilder vor (siehe
www.polizeipresse.de). Der 30 bis 35 Jahre alte Mann vermutlich
ausländischer Herkunft ist maximal 1,70 Meter groß, eher kleiner, hat
dunkle Haare, einen dunklen Bart und eine schmale Statur. Der Mann
war schlecht rasiert, wirkte ungepflegt und herb. Er trug eine Jeans,
ein "komisch grün verwaschenes " T-Shirt und eine grüne Jacke. Sein
mutmaßlicher Mittäter war mit etwa 1,80 Meter deutlich größer, um die
40 bis 45 Jahre alt und von korpulenter Figur mit ausgeprägtem
Bauch. Er hat ein dickes, rundes Gesicht und dunkle, eher kurze
Haare. Auch er wirkte ungepflegt. Er trug ein weißes T-Shirt zur
Jeans. Die Männer traten bei ihrem Opfer jeweils einzeln auf und
sagten kein Wort. Möglicherweise waren die Männer in einem weißen,
nicht näher zu beschreibendem Pkw unterwegs. Die Männer hielten sich
einzeln oder gemeinsam zwischen 11.50 und 15.30 Uhr in der Marburger
Innenstadt zwischen der
Universitätsstraße und der Weidenhäuser
Straße sowie Frankfurter Straße und Am Grün auf.
Die Kripo bittet um Mithilfe: Wer kennt diese Männer? Wer hat die
Männer dort oder auch anderswo gesehen? Wer hat diese Männer z.B. in
einem Auto gesehen und kann Angaben dazu machen? Jeder Hinweis könnte
zur Identifizierung beitragen und ist deshalb wichtig.
Die Täter setzten ihr Opfer einem Dauerdruck aus, indem sie
dauerhaft am Telefon blieben und ihr Opfer gleich zwei Mal zu einem
Geldinstitut schickten. Der Anrufer gab vor, als Kripobeamter in
einem Falschgeldverfahren gegen Bankangestellte ihres
Kreditinstitutes zu ermitteln. Er wickelte sein Opfer dann
sprachlich immer mehr ein und dank der geschickten Gesprächsführung
gelang es ihm, die Seniorin zur Unterstützung bei den Ermittlungen zu
überreden. Diese Hilfe mündete dann im Besuch zweier Geschäftstellen
und dem Abheben größerer Beträge. Nach der Kennzeichnung der
Banknoten, wie vom Anrufer verlangt, steckte sie die Geldbeträge
jeweils in Umschläge und übergab sie den jeweils bereits wartenden
angeblichen Kriminalpolizisten. Als das Geld nicht wie versprochen
"nach Auswertung der Spuren bis um 16.30 Uhr" zurück war, schöpfte
die Dame schließlich Verdacht und schaltete die Polizei ein. Von den
beiden Betrügern fehlt jede Spur.
Die Kripo Marburg fahndet mit Phantombildern nach den Männern und
bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 06421/406-0.
Die Bilder sind unter www.polizeipresse.de oder auch auf der
Fahndungsseite der Polizei unter
www.polizei.hessen.de/Fahndung/Personen zu sehen.
Martin Ahlich
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641-7006 2040
Fax: 0641-7006 2048
E-Mail: poea-gi.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh